|
|
42 oder der Sinn des Lebens
|
Weit draußen in den unerforschten
Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen
Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. Um
sie kreist in einer Entfernung von ungefähr achtundneunzig Millionen
Meilen ein absolut unbedeutender, kleiner blaugrüner Planet, dessen vom
Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, dass sie
Digitaluhren noch immer für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten.
Dieser Planet hat - oder besser gesagt, hatte - ein Problem: die meisten seiner
Bewohner waren fast immer unglücklich. Zur Lösung dieses Problems
wurden viele Vorschläge gemacht, aber die drehten sich meistens um das
Hin und Her kleiner bedruckter Papierscheinchen, und das ist einfach
drollig, weil es im großen und ganzen ja nicht die kleinen bedruckten
Papierscheinchen waren, die sich unglücklich fühlten.
Und so blieb das Problem bestehen. Vielen Leuten ging es schlecht, den
meisten sogar miserabel, selbst denen mit Digitaluhren.
Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen Fehler gemacht zu
haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen waren. Und einige
sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte
man niemals verlassen dürfen.
Und eines Donnerstags dann, fast zweitausend Jahre, nachdem ein Mann an
einen Baumstamm genagelt worden war, weil er gesagt hatte, wie
phantastisch er sich das vorstelle, wenn die Leute zur Abwechslung mal
nett zueinander wären, kam ein Mädchen, das ganz allein in einem
kleinen Cafe in Rickmansworth saß, plötzlich auf den Trichter, was die
ganze Zeit so schiefgelaufen war, und sie wusste endlich, wie die Welt
gut und glücklich werden könnte. Diesmal hatte sie sich nicht getuscht,
es würde funktionieren, und niemand würde dafür an irgendwas genagelt
werden.
Nur brach traurigerweise, ehe sie ans Telefon gehen und jemandem davon
erzählen konnte, eine furchtbar dumme Katastrophe herein, und ihre Idee ging für
immer verloren.
Dies hier ist nicht die Geschichte dieses Mädchens. Es ist die Geschichte
dieser furchtbar dummen Katastrophe und einiger ihrer Folgen. Außerdem
ist es die Geschichte eines Buches, eines Reiseführers mit dem Titel
"Per Anhalter durch die Galaxis" - , keines
Erdenbuches: es wurde nie auf der Erde veröffentlicht, und bis die
schreckliche Katastrophe eintrat, hat auch kein Erdenmensch je etwas
davon gehrt oder gesehen.
Trotzdem ein äußerst bemerkenswertes Buch.
Wahrscheinlich das bemerkenswerteste Buch, das die großen Verlage von Ursa Minor je
herausbrachten - von denen ebenfalls kein Erdenmensch je etwas gehrt
hat. Und dieses Buch ist nicht nur auerordentlich bemerkenswert, es
ist auch außerordentlich erfolgreich - populärer als Der
Himmlische Heimschützer-Almanach, es verkauft sich besser als
Dreiundfünfzig neue Sachen, die man bei Schwerelosigkeit machen kann
und ist streitlustiger als Oolon Coluphids drei philosophische Bomben-erfolge,
Wo Gott sich irrte, Noch ein paar von Gottes größten Fehlern und
Wer ist denn dieser Gott überhaupt ?
In vielen der etwas lässigeren Zivilisationen am äußersten Ostrand der
Galaxis hat der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis
die große Encyclopedia Galactica als
Standard-Nachschlagewerk für alle Kenntnisse und Weisheiten inzwischen
längst abgelöst. Denn obwohl er viele Lücken hat und viele Dinge enthält,
die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind, ist er dem
älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen.
Erstens ist er ein bisschen billiger, und zweitens stehen auf seinem Umschlag in
großen, freundlichen Buchstaben die Worte :

Doch die Geschichte dieses furchtbar dummen Donnerstags, die Geschichte
seiner außerordentlich bemerkens-werten Folgen und die Geschichte darüber,
wie unentwirrbar diese Folgen mit jenem außerordentlich bemerkenswerten
Reiseführer verknüpft sind, beginnt ganz einfach.
Sie beginnt mit einem Haus.....
 |
|
Die Frage
Es gibt selbstverständlich viele Probleme, die mit dem Leben zusammenhängen;
von denen sind einige der bekanntesten: Warum wird der Mensch geboren?
Warum stirbt er? und Warum verbringt er so viel Zeit dazwischen mit dem
Tragen von Digitaluhren? Um diese Fragen ein für allemal zu lösen, baute eine Rasse
hyperintelligenter, pandimensionaler Wesen einen kolossalen
Supercomputer mit einem Direktionsschreibtisch aus dem erlesensten
Ultramahagony. Sein Name war "Deep Thought".
Am Tag des Anknipsens tauchten zwei dezent gekleidete Programmierer mit den
Namen Lunkwill und Fook auf.
"Oh, Computer Deep Thought", sagte Fook, "die Aufgabe, die wir uns
für dich ausgedacht haben, ist die: Wir möchten, dass du uns...",
er machte eine Pause, "... die Antwort sagst!"
"Die Antwort?" fragte Deep Thought. "Die Antwort worauf?"
"Auf das Leben!" drängte Fook.
"Auf das Universum!" sagte Lunkwill.
"Auf alles!" sagten beide im Chor.
Wieder eine bedeutungsvolle Pause.
"Ja", sagte Deep Thought, "das schaffe ich."
"Es gibt eine Antwort?" fragte Fook atemlos vor Aufregung.
"Eine einfache Antwort?" setzte Lunkwill nach.
"Ja", sagte Deep Thought. "Auf das Leben, das Universum, auf
Alles. Da gibt es eine Antwort darauf. Aber", fügte er hinzu,
"ich muss darüber nachdenken."
Die Antwort
7,5 Millionen Jahre später.
"Liebe Freunde, die ihr hier im Schatten von Deep Thought wartet!" rief
ein Mann über eine Lautsprecheranlage zu der Menge. "Ruhmreiche
Nachfahren von Vrumfondel und Magikweis, den größten und wahrlich
bedeutendsten Gurus, die das Universum je hervorgebracht hat... Die Zeit
des Wartens ist vorüber!"
"Nie wieder", schrie der Oberjubler aus der Menge, "nie wieder
werden wir morgens aufwachen und uns fragen 'Wer bin ich? 'Was ist der
Sinn meines Lebens?' 'Macht es, kosmisch betrachtet, wirklich was aus,
wenn ich nicht aufstehe und arbeiten gehe?'"
... Zwei schlicht gekleidete Männer saßen ehrfurchtsvoll vor dem Terminal und warteten.
"Wir sind diejenigen", sagte Phouchg, "denen er die Antwort geben
wird auf die Frage nach dem Leben...!"
"...dem Universum...", sagte Luunquoal.
"...und allem...!"
"Schsch!" sagte Luunquoal mit einer leichten Handbewegung, "ich glaube er
wird gleich sprechen."
Es folgte eine kurze, erwartungsvolle Stille, als an der Vorderseite des
Schaltpults Armaturen langsam aufzuglühen begannen. Lämpchen gingen
probeweise an und aus und bildeten schließlich ein nüchtern-geschäftsmäßiges
Muster. Ein tiefes Summen war aus dem Mitteilungsfrequenzband zu vernehmen.
"Guten Morgen", sagte Deep Thought endlich.
"Guten Morgen, oh Deep Thought", sagte Luunquoal ängstlich, "hast du
... h, das heißt..."
"Eine Antwort für euch?" unterbrach ihn Deep Thought würdevoll.
"Ja das habe ich."
Die beiden Männer zitterten vor froher Erwartung. Ihr Warten war nicht vergeblich gewesen.
"Es gibt tatsächlich eine?" hauchte Phouchg.
"Es gibt tatsächlich eine", bestätigte Deep Thought.
"Auf alles? Auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und
allem?"
"Ja."
Beide Männer waren auf diesen Augenblick gedrillt worden, ihr Leben war eine
einzige Vorbereitung auf diesen Moment gewesen, man hatte sie bereits
bei ihrer Geburt als diejenigen ausgewählt, die der Antwort beiwohnen
würden, aber selbst sie wurden gewahr, dass sie jetzt nach Luft schnappten und
rumhampelten wie aufgeregte Kinder.
"Und du bist bereit, sie uns zu geben?" drängte Luunquoal.
"Das bin ich."
"Jetzt?"
"Jetzt", sagte Deep Thought.
Beide Männer leckten sich ihre trockenen Lippen.
"Allerdings glaube ich nicht", setzte Deep Thought hinzu, "dass sie euch gefallen wird."
"Das macht doch nichts!" sagte Phouchg. "Wir müssen sie nur jetzt erfahren. Jetzt!"
"Jetzt?", fragte Deep Thought.
"Ja! jetzt..."
"Also schön", sagte der Computer und versank wieder in Schweigen. Die beiden Männer zappelten nervös hin und her. Die Spannung war unerträglich.
"Sie wird euch bestimmt nicht gefallen", bemerkte Deep Thought.
"Sag sie uns trotzdem!"
"Na schön", sagte Deep Thought. "Die Antwort auf die Große Frage..."
"Ja...!"
"...nach dem Leben, dem Universum und allem...", sagte Deep Thought.
"Ja...!"
"...lautet...", sagte Deep Thought und machte eine Pause.
"Ja...!"
"...lautet..."
"Ja...!!!...???"
"ZWEIUNDVIERZIG
", sagte Deep Thought mit unsagbarer Erhabenheit und Ruhe.
(Zur 'Magie' der Zahl 42 siehe auch hier.)
|
Keine Panik
|
Ta det lugnt! (Don't Panic in Swedish)
Slappadu af! (Don't Panic in Icelandic)
l htile! (Don't Panic in Finnish
Ta det rolig! (Don't Panic in Norwegian
No Asustase! (Don't Panic in Spanish)
Keine Panik! (Don't Panic in German)
Natarse! (Don't panic in farsi)
Raak niet in paniek! (Dont' panic in Dutch)
 |
|
über den Babelfisch
Auszug aus dem Reiseführer 'Per Anhalter durch die Galaxis':
|
|
über den pangalaktischen Donnergurgler
Auszug aus dem Reiseführer 'Per Anhalter durch die Galaxis':
|
"Der Babelfisch ist klein, gelb und blutegelartig und
wahrscheinlich das Eigentümlichste, was es im ganzen Universum gibt.
Er lebt von Gehirnströmen, die er nicht seinem jeweiligen Wirt,
sondern seiner Umgebung entzieht. Er nimmt alle unbewussten
Denkfrequenzen dieser Gehirnströme auf und ernährt sich von ihnen.
Dann scheidet er ins Gehirn seines Wirtes eine telepathische Matrix
aus, die sich aus den bewussten Denkfrequenzen und Nervensignalen der
Sprachzentren des Gehirns zusammensetzt. Der praktische Nutzeffekt der
Sache ist, dass man mit einem Babelfisch im Ohr augenblicklich alles
versteht, was einem in irgendeiner Sprache gesagt wird. Die
Sprachmuster, die man hört, werden durch die Gehirnstrommatrix
entschlüsselt, die einem der Babelfisch ins Gehirn eingegeben hat."
Nun ist es aber verdammt unwahrscheinlich, dass sich etwas so wahnsinnig
Nützliches rein zufällig entwickelt haben sollte, und so sind ein paar Denker zu
dem Schluss gelangt, der Babelfisch sei ein letzter und entscheidender
Beweis dafür, dass Gott nicht existiert. Die Argumentation verläuft
ungefähr so: "Ich weigere mich, zu beweisen, das ich
existiere", sagt Gott, "denn ein Beweis ist gegen den Glauben,
und ohne Glauben bin ich nichts!" - "Aber", sagt der
Mensch, "der Babelfisch ist doch eine unbewusste Offenbarung, nicht
wahr? Er hätte sich nicht zufällig entwickeln können. Er beweist,
dass es dich gibt, und darum gibt es dich deiner Argumentation zufolge,
nicht. Quod erat demonstrandum."
"Ach, du lieber Gott", sagt Gott, "daran habe ich gar
nicht gedacht", und löst sich prompt in ein Logikwölkchen auf.
"Na, das war ja einfach", sagt der Mensch und beweist, weil es gerade so
schön ist, dass schwarz gleich weiß ist, und kommt wenig später auf
einem Zebrastreifen ums Leben.

|
|
Der beste alkoholische Drink des Universums ist der Pangalaktische Donnergurgler.
Auszug aus dem Standardwerk
'Encyclopedia Galactica' über Alkohol:
Alkohol ist eine farblose, leicht verfliegende Flüssigkeit, die durch
Vergären von Zucker entsteht und auf bestimmte Bioformen auf
Kohlenstoffbasis giftig wirkt.
Die Wirkung eines Pangalaktischen Donnergurglers ist so, als werde einem mit
einem riesigen Goldbarren, der in Zitronenscheiben gehüllt ist, das
Gehirn aus dem Kopf gedroschen.
Weitere Informationen:
auf welchen Planeten die besten pangalaktischen Donnergurgler gemixt werden, wie viel man über den Daumen gepeilt
dafür bezahlen muss, und welche freiwilligen Organisationen einem
hinterher wieder auf die Beine helfen. Im Original Anhalter.
Selber mixen:
Man nehme den Inhalt einer Flasche Alten Janx-Geist, man füge
ein Teil Wasser aus den Meeren von Santraginus V hinzu - oh, dieses
santraginesische Meerwasser, oh, diese santraginesischen Fische!!! Man
lasse drei Würfel arkturanischen Mega-Gin in der Mischung zergehen (sie
muss gut gefroren sein, sonst verfliegt das Benzin darin). Nun lasse man
vier Liter fallianisches Sumpfgas hindurchperlen -
zur Erinnerung an all die glücklichen Anhalter, die vor Freude in den
Sümpfen von Fallia starben. Über einen umgedrehten Silberlöffel lasse man nun ein Teil
qualaktinischen Hyperminz-Extrakt tröpfeln, der nach allen dunklen, zu
Kopf steigenden qualaktinischen Zonen duftet. zart, süß und mystisch.
Man werfe den Zahn eines algolianischen Sonnentigers hinein. Schau zu,
wie er sich auflöst und sich die Feuer der algolianischen Sonne tief im
Herzen des Drinks verteilen. Ein Spritzer Zamphuor. Zum Schluss eine Olive.
Trinken !
... aber
... sehr vorsichtig !!
|
über Handtücher
Auszug aus dem Reiseführer 'Per Anhalter durch die Galaxis':
|
|
Der Bau einer Hyperraum-Expressroute oder Das Ende der Erde |
Ein Handtuch ist so ungefähr das nützlichste, was der interstellare
Anhalter besitzen kann. Einmal ist es von großem praktischem Wert - man
kann sich zum Wärmen darin einwickeln, wenn man über die kalten Monde
von Jaglan Beta hüpft; man kann an den leuchtenden Marmorsandstränden
von Santriaginus V darauf liegen, wenn man die berauschenden Dämpfe des
Meeres einatmet; man kann unter den so rot glühenden Sternen in den
Wüsten von Kakrafoon darunter schlafen; man kann es als Segel an einem Minifloß
verwenden, wenn man den trägen und bedächtig strömenden Moth-Fluss
hinuntersegelt, und nass ist es eine ausgezeichnete Nahkampfwaffe; man
kann es sich vors Gesicht binden, um sich gegen schädliche Gase zu
schützen oder dem Blick des Gefräßigen Plapperkäfers
von Traal zu entgehen (ein zum Verrücktwerden dämliches Vieh, es nimmt
an, wenn du es nicht siehst, kann es dich auch nicht sehen - bescheuert
wie eine Bürste, aber sehr, sehr gefräßig); bei Gefahr kann man sein
Handtuch als Notsignal schwenken und sich natürlich damit abtrocknen,
wenn es dann noch sauber genug ist.
Was jedoch noch wichtiger ist: Ein Handtuch hat einen immensen
psychologischen Wert. Wenn zum Beispiel ein Strag (Strag =
Nicht-Anhalter) dahinterkommt, dass ein Anhalter sein Handtuch bei sich
hat, wird er automatisch annehmen, er besäße auch Zahnbürste,
Waschlappen, Seife, Keksdose, Trinkflasche, Kompass, Landkarte,
Bindfadenrolle, Insektenspray, Regenausrüstung, Raumanzug usw., usw.
Und der Strag wird dann dem Anhalter diese oder ein Dutzend andere Dinge
bereitwilligst leihen, die der Anhalter zufällig gerade
"verloren" hat. Der Strag denkt natürlich, dass ein Mann, der
kreuz und quer durch die Galaxis trampt, ein hartes Leben führt, in die
dreckigsten Winkel kommt, gegen schreckliche Übermächte kämpft, sich
schließlich an sein Ziel durchschlägt und trotzdem noch weiß, wo sein
Handtuch ist, eben ein Mann sein muss, auf den man sich verlassen kann.
Daher der Satz, der in den Anhalterjargon übernommen worden ist:
"He, hast du den Hoopy Ford Prefect gesasst? Das ist'n Frood, der
weiß echt, wo sein Handtuch ist."
(sassen = wissen, durchblicken, treffen, Sex haben mit;
Hoopy = echt irrer Typ;
Frood = total echt irrer Typ).
|
|
An diesem ganz speziellen Donnerstag bewegte sich viele Meilen über dem
Planeten etwas lautlos durch die Ionosphäre; mehrere Etwasse, um
genauer zu sein, mehrere Dutzend riesige, gelbe, plumpe scheibenartige
Etwasse, riesig wie Brohuser, leise wie Vögel. Sie segelten
gemächlich dahin, sonnten sich in den elektromagnetischen Strahlen des
Sterns Sol, warteten ab, bezogen Stellung, hielten sich bereit.
Die riesigen Raumschiffe hingen reglos so am Himmel, wie Ziegelsteine es
nicht tun.
"Bewohner der Erde, bitte herhören. Hier spricht Prostetnik Vogon Jeltz vom
Galaktischen Hyperraum-Planungsrat. Wie Ihnen zweifellos bekannt sein
wird, sehen die Pläne zur Entwicklung der Auenregionen der Galaxis
den Bau einer Hyperraum-Expressroute durch Ihr Sternensystem vor, und
bedauerlicherweise ist Ihr Planet einer von denen, die gesprengt werden
müssen. Das Ganze wird nur etwas weniger als zwei Ihrer Erdenminuten in
Anspruch nehmen. Danke."
"Es gibt überhaupt keinen Grund, dermaßen überrascht zu tun. Alle
Planungsentwürfe und Zerstörungsanweisungen haben fünfzig Ihrer
Erdenjahre lang in Ihrem zuständigen Planungsamt auf Alpha Centauri
ausgelegen. Sie hatten also viel Zeit, formell Beschwerde einzulegen,
aber jetzt ist es viel zu spät, so ein Gewese darum zu machen."
"Was soll das heißen, Sie sind niemals auf Alpha Centauri gewesen? Du meine
Güte, Ihr Erdlinge, das ist doch nur vier Lichtjahre von hier. Tut mir
leid, aber wenn Sie sich nicht einmal um Ihre ureigensten
Angelegenheiten kümmern, ist das wirklich Ihr Problem.
Vernichtungsstrahlen einschalten!"
"Ich weiß nicht. Ein lahmer Drecksplanet ist das. Ich habe nicht das
geringste Mitleid."
Es folgte eine wahnsinnige, grauenhafte Stille.
Es folgte ein wahnsinniger, grauenhafter Krach.
Es folgte eine wahnsinnige, grauenhafte Stille.
Die Bauflotte der Vogonen glitt davon in die rabenschwarze bestirnte Leere.

|
über die Hauptpersonen
|
|
über den Sinn des Universums
|
-
Arthur Dent
englischer Mittelständler, der zuerst sein Haus und dann seinen
gesamten Planeten verliert, da dieser beim Bau einer galaktischen
Hyperraum-Umgehungsstraße im Weg war
-
Trillian = Tricia McMillan
Mathematikerin, Freundin von Zaphod Beeblebrox,
Schwarm von Arthur Dent
-
Zaphod Beeblebrox
Präsident des Universums, allerdings völlig ohne Macht
Beeblebrox hat zwei Köpfe und die 'Herz aus Gold gestohlen'
-
Ford Prefect
Reporter für den Reiseführer 'Per Anhalter durch die Galaxis',
Heimatplanet Beteigeuze Fünf
-
Marvin
(ein superintelligenter, ständig unterforderter und darum sehr
depressiver Roboter)
" ...und dann habe ich noch diese grässlichen Schmerzen in
allen Dioden hier unten an der linken Seite. Ich meine ja, ich habe
darum gebeten, dass man sie auswechselt, aber es hört ja keiner zu.
Oh Gott, bin ich deprimiert."
-
Herz aus Gold
(ein Raumschiff, das einzige mit Unendlichem Unwahrscheinlichkeitsdrive,
150 Meter lang, schneewei und wunderschn) Zaphod Beeblebrox bei der Schiffstaufe:
"Es ist wirklich phantastisch. Es ist wirklich ehrlich phantastisch. Es ist so
phantastisch phantastisch, ich glaube, ich würde es gern
klauen." Was er dann ja bekanntlich auch tat.
|
|
Es gibt eine Theorie, die besagt,
wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu das Universum da ist
und warum es da ist,
dann verschwindet es auf der Stelle
und wird durch etwas noch Bizarreres
und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie,
nach der das schon passiert ist.
|
über das Fliegen
Auszug aus dem Reiseführer 'Per Anhalter durch die Galaxis':
|
Das Fliegen ist eine Kunst oder vielmehr ein Trick. Der Trick besteht darin,
dass man lernt, wie man sich auf den Boden schmeißt, aber daneben.
Such dir einen schönen Tag aus und probier's.
Der erst Teil ist ganz leicht. Er erfordert
nichts weiter als die Fähigkeit, sich mit dem ganzen Gewicht nach vorn
zu werfen, und den festen Willen, sich nichts daraus zu machen, dass es
wehtut.
Doch
KEINE PANIK
Es klappt.
 |
42 42 zweiundvierzig 42 42
2und40 42 42 forty-two
42 42 2&40
42 42
|
42
|
42 42 zweiundvierzig 42 42
2und40 42 42 forty-two
42 42 2&40
42 42
|
Wie jeder Mathematiker und Informatiker erklären kann, entspricht die Nummer '42'
im Dezimalsystem der Zahl '101010' im Binärsystem. Die abwechselnde Folge von Einsen und Zweien
verdeutlicht, wie unentschieden DEEP THOUGHT in Bezug auf DIE FRAGE ist.
Um die Mythen über die Zahl 42 zu zerstreuen, schrieb Douglas Adams im USENET:
"Die Antwort ist sehr einfach. Es war ein Witz. Es sollte eine Nummer, eine
normale, kleine Ziffer sein, und ich habe diese gewählt. Binäre Umrechnungen, Basis 13,
tibetanische Affen, das ist alles kompletter Unsinn. Ich saß an meinem Schreibtisch,
schaute in den Garten und dachte 42 wird gehen.
Ich tippte sie.
Ende der Geschichte."
Im folgenden ist eine Liste derjenigen Fundstellen zu finden, an denen
DEEP THOUGHT
weltweit die Antwort nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest gesucht
hat. Am Ende der Liste kann sich jeder selbst ein Bild machen, ob 42 'nur ein Witz' oder
eine ganz besondere Zahl ist:
DIE FRÜHESTE AUFGEZEICHNETE FUNDSTELLE
-
Die Älteste Fundstelle ist das Alte Testament, 2 Könige 2:23-24
Von dort ging er nach Bethel. Während er den Weg hinaufstieg, kamen
kleine Knaben aus der Stadt und verspotteten ihn. Sie riefen ihm zu:
"Kahlkopf, Kahlkopf, steig hinauf!" Er wandte sich um, sah
sie und verwünschte sie im Namen des Herrn. Da kamen zwei Bären
aus dem nahen Wald und zerrissen 42 von den Kindern.
VOR-DNA-FUNDSTELLEN
-
Altes Testament, Numeri, 35.6
Die Städte aber, die ihr den Leviten zu geben habt, seien sechs
Asylstädte, damit der Totschläger dorthin entfliehen kann; außerdem sollt
ihr noch 42 Städte hergeben.
-
Testament, Matthäus 1:17
Insgesamt also sind an den Geschlechtern: Von Abraham bis David
vierzehn Geschlechter, von David bis zur Wegführung nach Babylon
vierzehn Geschlechter und von der Wegführung nach Babylon bis
Christus vierzehn Geschlechter.
Diese drei Vierzehn addiert ergibt 42!
D. h. es gab 42 Generationen von Abraham bis Jesus Christus.
-
Im Marx Brothers Film "Horse Feathers" von 1932, bekam
Groucho als Adresse für einen billige Kneipe angegeben: 42 Elm Street.
-
Der Der barocke Komponist J.S. Bach beschäftigte sich auch mit Numerologie.
Eine seiner Lieblingsziffern war die 42, die man erhält, wenn man die
Nummernwerte der Buchstaben BACH aufaddiert und die Summe mit 3 (als Symbol
der Dreieinigkeit) multipliziert.
B + A + C + H 2 + 1 + 3 + 8 = 14 und 14 x 3 = 42
-
Neues Testament, Offenbarung 13:5
Und es wurde ihm ein Maul gegeben, das große und lästernde Reden führt,
und es wurde ihm Vollmacht gegeben, es 42 Monate lang zu treiben.
-
Neues Testament, Offenbarung 11:2
Sie werden die heilige Stadt zertreten 42 Monate lang.
-
Die Tora (das heilige Buch des Judaismus) ist aufgeteilt in Spalten, von
denen jede exakt *42* Zeilen hebräischen Text umfasst!
-
Der Satz "In the beginning the Universe was created." -
enthält einschließlich der Leerzeichen und des Punktes (aber ohne
die Anführungsstriche) umfasst 42 Buchstaben!
FUNDSTELLEN AUS NATUR UND MATHEMATIK
-
Der Winkel in dem Licht von Wasser reflektiert wird, um einen
Regenbogen zu ergeben, beträgt 42 Grad.
-
42 ist die natürliche Vibrationsfrequenz der DNA des Menschen!
-
42 ist die natürliche Vibrationsfrequenz der DNA des Maus!
-
Es sind 42
Lichtjahre zum naheliegendsten Stern von unserem Sonnensystem aus.
-
Die Kammer in der Cheopspyramide liegt exakt 42
Meter über der Grundfläche.
-
Die Gesamtzahl an Punkten auf zwei Würfeln ist 42
-
Wasser ist am dichtesten bei 4.2 Grad Celsius. Eis schwimmt deswegen
auf dem Wasser und erlaubt marinen Lebewesen, unter ihm zu leben.
-
Das Element Molybdän ist notwendig für Leben auf der Erde.
Die Atom-Nummer von Molybdän ist 42.
-
4 hoch 2 = 2 hoch 4. 42 (und 24) sind die einzigen 'Nicht-Schnapszahl' für die dies zutrifft.
-
Wenn man die Nummernwerte des Wortes BIG BANG addiert, erhält man
2+9+7+2+1+14+7, was natürlich ergibt: 42
-
Propan kocht bei -42 C.
-
Die maximale Temperatur, die ein Mensch im Fieberfall überleben kann,
ist - wie könnte es anders sein - 42 Grad Celsius.
-
Wenn man die Zahl PI als 3,14 annähert, und dann den ganzzahligen Teil
(3) mit dem Dezimalteil (14) multipliziert, ergibt dies 42.
-
Wenn man ein Loch durch den Mittelpunkt der Erde bohren würde, würde
die Schwerkraft 42 Minuten benötigen, dich von einem Ende des
Tunnels zum anderen zu befördern.
-
Alle Hunde haben im Laufe ihres Lebens 42 Zähne.
-
Ein Barrel enthält 42 Gallonen.
-
Beachte folgendes: ( ( 1 * 2 * 3 ) - 4 + 5 ) * 6 = 42
-
1 Joule entspricht 4.2 Kalorien.
WEITERE FUNDSTELLEN (Fernsehen, Film, Radio, Magazine, Bücher etc.)
-
Im Spiel 'Risiko' gibt es 42 Länder.
-
Die Apartment-Nummer von Fox Mulder aus 'Akte X' ist 42.
-
Die englische Band 'Level 42' wurde inspiriert von 'Per Anhalter durch die Galaxis'.
-
In einer Episode von 'Eine schrecklich nette Familie' verliert Al Bundy's Football-Team
mit 42 : 0.
-
Eine Episode von 'Akte X' handelt von einem Schiff, das seit 42 Stunden vermisst wird.
-
Im Film 'Teenwolf' hat Michael J. Fox die Nummer 42 auf seinem Trikot.
-
Im Film 'Auf der Flucht' trägt der Bus, mit dem Harrison Ford von der Strafanstalt zum Ort,
an dem er exekutiert werden soll, transportiert wird, die Nummer 42.
-
Der Aufzug im FIlm 'Speed' startet auf Ebene 42.
-
Das Buch 'Alice im Wunderland' enthält exakt 42 Bilder.
-
In 'Romeo und Julia' schläft Julia 42 Stunden lang.
-
In einer Folge von 'Babylon 5' erklärt Cynthia Torqueman (Kim Zimmer):
"Außerirdische machen 42 Prozent der Bevölkerung von Babylon 5 aus.
-
Im Film 'Assassins' springt Sylvester Stallone in Taxi Nr. 42,
um den Polizisten zu entkommen.
-
Die CD 'Nevermind' der Band 'Nirvana' ist 42 Minuten lang.
-
In 'Die zwei Türme', dem zweiten Buch von Tolkien's 'Herr der Ringe',
am Anfang von Kapitel 8 von Buch III, wird Gimli der Zwerg gefragt,
wie viele Orks er bei der Schlacht von Helm's Deep getötet habe:
"Zweiundvierzig."
-
Die Enterprise NCC1701-D (Next Generation - Schiff) hat 42 Decks.
-
Episode 42 von 'Star Trek - The Next Generation' führt erstmals die Rasse der BORG ein.
-
Episode 42 von 'Star Trek - Deep Space Nine' führt erstmals das 'alternative Universum' ein.
-
Nummernwerte des Namens von D. Adams (dem Autor des 'Anhalters') ergeben aufsummiert:
D.
A
D
A
M
S
4 + 1 + 4 + 1 + 13 + 19 = 42
-
Elvis starb im Alter von 42.
-
Ein Marathonlauf geht über 42 Kilometer (und 195 Meter).
-
Kleopatra wurde im Jahr 42 die Frau von Marcus Antonius.
-
Die ersten modernen Olympischen Spiele umfassten 42 Disziplinen.
-
Beim
Schachspiel ist die maximale Anzahl an Damen, die man auf dem Feld
platzieren kann und dabei noch immer ein 'sicheres' Feld hat: 42^!
e q q q q q q e
e q q q q q e q
e q q q q e q q
e q q q e q q q
e q q e q q q q
e q e q q q q q
e e q q q q q q
s e e e e e e e
-
Das Weiße Haus hat 42 Zimmer (die Toiletten nicht mitgezählt!)
Original complete list compiled, maintained and Copyright 1995, 1996 by Rod Kent and Dave Jones.
Ausgewählt und mehr schlecht als recht übersetzt von mir. 2002, Chr. Gelking. |

Per Anhalter durch die Galaxis orig.: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy, 1979
|
"Bewohner der Erde, bitte herhören! Hier spricht Prostetnik Vogon Jeltz vom Galaktischen Hyperraum-Planungsrat.
Wie Ihnen zweifellos bekannt sein wird, sehen die Pläne zur Entwicklung der Auenregionen der Galaxis
den Bau einer Hyperraum-Expressroute durch ihr Sternensystem vor, und bedauerlicherweise ist Ihr Planet einer von denen,
die gesprengt werden müssen. Das Ganze wird nur etwas weniger als zwei Ihrer Erdenminuten in Anspruch nehmen. Danke."
KEINE PANIK
Ford Arthur Dent, Erdenbewohner und Hausbesitzer, bildete diese Katastrophe das Vorspiel zu einer Reihe auerordentlich
bemerkenswerter Reisen, bei denen ihn ein gleichermaßen bemerkenswertes Buch begleitet, das populärer ist als Der
Himmlische Heimschützer-Almanach und sich besser verkauft als die Encyclopaedia Galactica - der Reiseführer
PER ANHALTER DURCH DIE GALAXIS
|

Das Restaurant am Ende des Universums orig.: The Restaurant at the End of the Universe, 1980
|
"Das hier, meine Damen und Herren, ist das absolute Ende, die letzte eisige Trostlosigkeit, in der der
ganze majestätische Schwung der Schöpfung versinkt. Dieses, meine Damen und Herren, ist das sprichwörtliche
'Allerletzte'." Seine Stimme wurde noch leiser. In der Stille hätte keine Fliege sich zu räuspern gewagt."
Danach ist nichts mehr. Leere. Ende. Vergessen. Das absolute Nichts." Doch ...
KEINE PANIK
Ehe Arthur Dent zwei Millionen Jahre vor seiner eigenen Geburt und der Zerstörung der Erde (die einer
Hyperraum-Umgehungsstraße weichen musste, das heißt wird weichen müssen) auf unserem noch jungfräulichen
Planeten das große Problem mit der Frage nach dem Universum, dem Leben und allem übrigen löst, fühlen er
und seine Freunde, die tausend unmögliche Dinge erleben, erlebt haben und noch erleben werden, erst mal
einem Slogan auf den Zahn: Wenn du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht
als siebentes zum Frühstück ins Milliways
DAS RESTAURANT AM ENDE DES UNIVERSUMS
|

Das Leben, das Universum und der ganze Rest orig.: Life, the Universe and Everything, 1982
|
Das Fliegen, sagt der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis, ist eine
Kunst oder vielmehr ein Trick. Der Trick besteht darin, dass man lernt, wie man sich auf den Boden
schmeißt, aber daneben. Such dir einen schönen Tag aus und probier's.
Der erste Teil ist ganz leicht. Er erfordert nichts weiter als die Fähigkeit, sich mit dem ganzen Gewicht
nach vorn zu werfen, und den festen Willen, sich nichts daraus zu machen, dass es wehtut. Doch ...
KEINE PANIK
Es klappt. Ein unverdächtiger Zeuge, Arthur Dent, kann es bezeugen, auch wenn Ford Prefect sich bisher
nur blaue Knie geholt hat. Aus der Vogelperspektive sehen viele Probleme und Gefahren ganz anders aus. Vor
allem
DAS LEBEN, DAS UNIVERSUMS UND DER GANZE REST
|

Mach's gut und Danke für den Fisch orig.: So long, and Thanks for all the Fish, 1984
|
Ein leichter, heiterer Sprühregen hing über der Autobahn. Zwei Monate war Arthur Dent jetzt auf der Erde zurück.
Sich in sein altes Leben wieder einzufügen, war lächerlich einfach gewesen. Und da sich die Erdatmosphäre nun ein
für allemal über ihm geschlossen hatte, machte ihm alles um ihm herum ungeheures Vergnügen. Doch ...
KEINE PANIK
Wir bleiben nicht auf der Erde, und Arthur Dent irrt sich (wieder einmal) gewaltig. Ist es überhaupt die Erde?
Die wurde, wie wir wissen, zerstört. Oder doch nicht? Ist Arthur nur auf einer, fast identischen Erde gelandet?
Oder hatte der CIA die Hände im Spiel, und alles war nur eine Übung in psychologischer Kriegsführung? Und wo sind
die Delphine? Sie sind weg und haben die Botschaft hinterlassen:
MACHT'S GUT UND DANKE FR DEN FISCH
|

Einmal Rupert und zurück orig.: Mostly Harmless, 1992
|
"Größtenteils harmlos" - das und nicht mehr erfährt man in dem galaktischen Reiseführer
'Per Anhalter durch die Galaxis', wenn man unter dem Stichwort 'Erde' nachschlägt. Doch ihre Harmlosigkeit
kann die Erde nicht retten. mit anderen Worten: Im fünften Buch der vierbändigen Trilogie 'Per Anhalter
durch die Galaxis' kommt es - mal wieder - zum Äußersten.
- Alles, was geschieht, geschieht.
- Alles, was während seines Geschehens etwas anderes geschehen lässt, lässt etwas anderes geschehen.
- Alles, was sich selbst im Zuge seines Geschehens erneut geschehen lässt, geschieht erneut.
- Allerdings tut es das nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
Oder "...ist der ganze Irrsinn vielleicht doch bloß Realität?"
EINMAL RUPERT UND ZURCK

|